Neubau 3-gruppiger Kindergarten Marktoberdorf
Erläuterungen
2. Preis 2017
Bauzeit: 2020-2022
Bauherr: Stadt Marktoberdorf
Kosten: 4,95 Mio.
Fläche: 1.320 qm
Leistungsumfang: LP 2-9
Kindergarten Marktoberdorf
Knapper Raum auch im ländlichen Marktoberdorf forderte in der komplizierten Hangsituation eine ungewöhnliche Lösung. Als einziger Wettbewerbsbeitrag reagierte der Entwurf mit der Anhebung der Freifläche über das Sockelgeschoß. Dies verbessert die Freiflächen- und Besonnungssituation des Grundstücks entschieden, rückt das Haus heraus aus dem Schatten des Waldes sowie der unwirtlichen Straßenebene und ermöglicht den ebenerdigen Zugang aus den Gruppenräumen zum Garten.
Ein in das Plateau integrierter Hof schafft direkte Verbindung vom Erdgeschoss zu den Freiflächen und verbessert die Belichtung des EG.
Der neue Baukörper interpretiert tradierte Formen und Materialien. Die Verwendung von Holz für die Fassaden im Obergeschoss, sowie gestrichener Putz für den Sockel führen zu solider und gleichzeitig leichter Anmutung und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Eigenständigkeit und Einfügung.
Im EG liegen alle Gemeinschaftseinrichtungen mit den zugeordneten Toiletten. Sie sind somit auch außerhalb des Kindergartenbetriebes problemlos nutzbar. Das Foyer mit Treppenraum und Sitzstufen schafft einen starken Bezug zwischen den Geschossen und wird durch das Oberlicht zum lichtdurchfluteten Mittelpunkt des Hauses.
Die sehr kompakte Anordnung der Funktionen ist wirtschaftlich und schafft eine klare Struktur im Haus. Die Gruppenräume werden mit Nebenräumen, WCs, Hochebenen und Garderoben zu Familienbereichen zusammengefasst und funktionieren wie kleine Wohnungen.
Der „Spitzboden“ nimmt die Hochebenen der Gruppenräume auf und lässt Raum für technische Anlagen. Die Barrierefreiheit wird durch einen Aufzug erreicht.
Das Sockelgeschoß des Haues ist als gedämmter Stahlbeton-Massivbau ausgeführt. Das aufgesetzte Gruppenhaus ist ein reine Holzkonstruktion mit hochgedämmten hinterlüfteten Fassaden und Dächern. Die Materialen sind vorwiegend unbehandelt und farblich homogen. Die notwendige Lüftungstechnik wird, wie die Elektroinstallation in Decken und Wände integriert und aktiviert die Bauteile thermisch.
Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung schafft ein gutes Raumklima und hat positive Auswirkungen auf den Energiehaushalt. Sichtbare massive Bauteile und die Verlegung der Dämmung unter der Sohlplatte geben dem Haus thermische Trägheit und sind robust. Die südorientierte Dachfläche bietet Fläche für eine Photovoltaikanlage.